1980 als „Kulturverein Alpenquelle“ in Osterwitz gegründet, begann die Geschichte unseres Vereins mit 15 Gründungsmitgliedern. In den Anfangsjahren stellten das Schuhplattln und das Volkstanzen unsere Hauptaktivitäten dar. Diese Auftritte führten unsere Mitglieder bis ins entfernte Ecuador, wo wir unter anderem beim Festival der Früchte und Blumen (Fiesta de la fruta y de las flores) in Ambato Gastauftritte hatten. Aber auch in der Heimat gab es zahlreiche schöne Auftritte, ob bei Pfarrfesten, Erntedank- oder Frohnleichnamsfeierlichkeiten, Hochzeiten, Bällen, touristischen Veranstaltungen oder Plattlerwettbewerben. Ein bis vor wenigen Jahren regelmäßig durchgeführter Fixpunkt in unserem Vereinsjahr ist das traditionelle Herbstfest, bei dem den Besuchern auch immer wieder Gastauftritte anderer Vereine geboten werden.
Mitte der 1990er Jahre wurde der Verein dann in „Kulturverein Schuhplattlergruppe Osterwitz und Volkstanzgruppe Freiland“ umbenannt. Aufgrund sinkender Mitgliederzahlen verlagerte sich Anfang diesen Jahrhunderts der Schwerpunkt unserer Aktivitäten auf das Schuhplattln.
Wir sehen es nicht nur als unsere Aufgabe, bei den verschiedenen Auftritten unsere Plattler zum Besten zu geben, sondern der Erhalt und die Weitergabe von Brauchtum und Tradition stehen für uns im Mittelpunkt. So ist es beispielsweise üblich, dass die Hochzeiten von Mitgliedern gemäß dem weststeirischen Brauchtum entsprechend umrahmt und mitgestaltet werden. Das beginnt beim Böllerschießen in der Früh, geht über das „Absperren“ bis hin zu einem Auftritt bei den abschließenden Feierlichkeiten am Abend.
Ecuador 1990:
Ja, auch in Ecuador waren wir bereits unterwegs. Eingeladen von der ecuadorianischen Botschaft waren wir im ganzen Land auf Tour, hier einige Bilder: